Nach dem Arbeitseinsatz auf dem Spielplatz bekamen wir noch ein neues Regal von Mirko Hänschen aus Zürchel gesponsert. Er hat es passgerecht gebaut, damit das Spielzeug sicher unter dem Rutschenturm liegen kann. Da ist auch noch Platz für mehr Sandspielsachen, falls jemand noch etwas los werden möchte. Ein Dankeschön geht auch an den die überraschende Blumenbepflanzung für unsere Schalen am Spielplatz. Auch die Wippe kann jetzt von den Jüngsten genutzt werden.
Herzlich Willkommen auf der Internetplattform des Ortsteils Dollenchen in der Gemeinde Sallgast
Es wurde zum Spielplatzeinsatz am Samstag aufgerufen. Dem Aufruf folgten zwölf Einwohner und Eltern, sie verschnitten Hecken, entfernten altes Laub, reparierten Spielgeräte und Sitzgelegenheiten und gaben allem einen frischen Anstrich. Auch Neues wurde für unsere Jüngsten aufgebaut. Bei der Kleinkinder Wippe muss der Beton noch trocknen aber bald schon kann gewippt werden. Auch wenn der Bolzplatz noch länger nicht genutzt werden kann, lässt es sich rundum schön spielen. Demnächst kommt unter den Rutschenturm noch ein Regal für das Sandspielzeug. Herzlichen Dank allen fleißigen Helfern!
Bereits am Karfreitag folgten zwölf Kinder mit ihren Eltern der Einladung des Kinderlandvereins zur kleinen Ostereiersuche in die Kinderbaum-Allee. Nach dem gemeinsamen Suchen kamen alle noch miteinander ins Gespräch, nutzten dafür auch die zwei aufgestellten Bänke und genossen das schöne Wetter an dem Feiertag.
Am Ostersamstag wurde dann von der Freiwilligen Feuerwehr Reisig für das Osterfeuer angenommen. Zuerst gab es am Abend ein Kinderosterfeuer und die Möglichkeit Stockbrot zu braten, bevor dann das große Osterfeuer angezündet wurde. Für das leibliche Wohl hatte die Feuerwehr bestens gesorgt und viele Einwohner waren der Einladung gefolgt.
In den frühen Morgenstunden am Ostersonntag war dann der Dollhähnchen e.V. unterwegs um die Einwohner mit einer kleinen Osterüberraschung zu erfreuen, was Ihnen auch sicher gut gelang.
Der Ortsberat hatte zum Frühjahresputz in Dollenchen und Zürchel aufgerufen und trotz des nieseligen Wetters waren fleißige Helfer zur Stelle. Natürlich hätten es gern auch ein paar mehr Leute sein können, doch einige hatten bereits in der Woche ihren Beitrag geleistet, weil sie an diesem Samstag verhindert waren. So wurden bereits im Vorfeld in der Woche weitere Arbeiten am Bolzplatz ausgeführt sowie am Kriegerdenkmal.
Am Samstag wurden in der Alten Schule der Frühjahresputz vorgenommen und in der Turnhalle die Fenster geputzt. Die Männer haben auf dem Dorfanger die Wiese abgeharkt und Aufräumungsarbeiten im Dorf ausgeführt. Es wurde begonnen den Platz für die neue Bank gegenüber dem Kriegerdenkmal herzurichten und Streicharbeiten von Bänken in der alten Mühle ausgeführt. Herzlichen Dank sagt der Ortbeirat den fleißigen Frauen und Männern für ihren Einsatz im Dorf.
Über dreißig Einwohner aus Dollenchen und teilweise aus Zürchel waren der Einladung des Ortsbeirates gefolgt und zur Einwohnerversammlung ins Gasthaus Stuckatz gekommen. Hier präsentierte Frank-Uwe Mittelstädt einen Jahresrückblick zu Ereignissen und Vorkommnissen im vergangenen Jahr sowie was in diesem Jahr alles anliegt und geplant ist. So wurden Straßenbaumaßnahmen, Windkraftanlagen, der Spiel-und Bolzplatz und vieles mehr angespochen. Thema war auch die bevorstehende Kommunalwahl und es wurden die Kandidaten für den Ortsbeirat und die Gemeindevertretung vorgestellt. Der Gastwirt hatte im Anschluss noch die Gelegenheit auf das bevorstehende 7. Nutzfahrzeugetreffen hinzuweisen.
Der diesjährige Fastnachtstanz fand am 24. Februar im Gasthaus Stuckatz statt. Der Saal war mehr als gut gefüllt, denn es waren nicht nur Gäste aus dem Dorf gekommen sondern auch aus anderen Dörfern. Wenn auch der Aschermittwoch längst vorbei war, tat das der guten Stimmung keinen Abbruch. Vom DollHänchenverein wurde die Veranstaltung organisiert und noch einmal für die Gaben beim Zampern gedankt. Judith führte durch den Abend an dem die Scheunensänger, die Kinder, die Frauen und die Männer aus Dollenchen ein tolles Programm präsentierten, wo jeweils um Zugabe gebeten wurde. Zwischendurch brachte Judith auch die Hauptpreise an den Mann oder die Frau.
Am 17. Februar lud der Kinderlandverein zum Kinderfasching in die Turnhalle ein. Diese erwartete bunt geschmückt die Kinder in ihren tollen Kostümen. Doch zuerst gab es Leckeres im Vereinsraum nebenan. Heike Köhler und Magret Müller hatten bunten Kuchen, Schokomuffins und Eclairs gebacken, Annette Jaeger hatte Obst spendiert und herzhafte Schnittchen gab es natürlich auch. Nach der Stärkung erwartete die Kinder und anwesenden Eltern eine Überraschung in der Turnhalle. Clown Dodo erfreute mit einem bunten Programm und Zauberei. Die 24 anwesenden Kinder machten begeistert mit und auch die Erwachsenen ließen sich aufs Mitmachen ein. Dann tanzte Clown Dodo noch mit den Kinder bevor er wieder seine Sachen packe und sich verabschiedete. In der Turnhalle wurde weiter getanzt, gespielt und getobt bis zum Ende. Als es wieder nach Hause ging, bekamen alle Kinder die wollten noch einen Luftballon mit auf den Weg. Ein herzliches Dankeschön geht an das Gasthaus Stuckatz, das mit einer Spende die Gage für den Clown finanzierte und an alle die ebenfalls unterstützten.
Das Wetter war nicht gerade einladend, trotzdem machten sich die Zamperleute traditionell auf den Weg durch das Dorf, um Eier und Geld zu sammeln. Es wird allen Einwohnern ganz herzlich für die Gaben und die gute Versorgung gedankt. Am nächsten Tag gab es ein leckeres Eierkuchenessen für die Teilnehmer. Von dem gesammelten Geld wurde die Zamperkapelle bezahlt und es werden die Ausgaben für den Fastnachtstanz finanziert zu dem alle Einwohner herzlich eingeladen sind.