Vom Stollenreiten zum DollHänchen e.V.
Der Traditionsverein Stollenreiten Dollenchen e.V. ließ nach der Wende die alte Tradition des Stollenreitens wieder aufleben mit einer jährlichen Veranstaltung, die in den ersten Jahren viele tausende Zuschauer anzog. Es war jeweils ein großes Fest für Kinder, für die Einwohner des Dorfes und seine Gäste, das mit großem Aufwand vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet wurde.
Wie früher wurden die besten und schnellsten Reiter ermittelt. Früher gab es einen Stollen (Gebäck) für den Sieger, im wieder aufgelebten Stollenreiten wurde um Siegerprämien und Kränze für die Pferde geritten und gekämpft.
Im Laufe der Jahre wurden es jedoch immer weniger teilnehmende Pferde und auch immer weniger Zuschauer. So gab es im Jahr 2015 das letzte große Stollenreiten in Dollenchen.
Die nachfolgende Generation hatte inzwischen andere und neue Ideen und es gab eine Umwandlungsphase des Vereins. In 2018 fand der erste Hähnchenpokallauf in Dollenchen mit Dorffest statt, bei dem ein Wanderpokal in Form eines bunten Hahns an den Sieger ging. In 2019 gab es dann den zweiten Hähnchenpokallauf mit Dorffest. Auch ein neuer Name ließ sich für den „neuen Verein“ finden, der DollHänchen e.V.
Die Dorffeste 2020 und 2021, welche seitdem im Herbst organisiert wurden und auf dem Spielplatz im Dorf statt fanden, waren gut besucht und boten Programm für jung und alt.
Volkssolidarität in Dollenchen
Unsere Volkssolidarität Ortsgruppe Zürchel und Dollenchen ist besonders aktiv für die älteren Einwohner, wir haben jedoch auch jüngere Mitglieder, die noch nicht im Rentenalter sind. Jeden Monat gib es ein Angebot für die Mitglieder wo sie bei Kaffe und Kuchen oder einer leckeren Grillwurst zusammen kommen, sich unterhalten, gemeinsam singen oder einem interessamten Vortrag lauschen. Hierbei werden die Wünsche und Vorschläge der Mitglieder gehört und umgesetzt.
Scheunensänger
Gesang hat in Dollenchen Tradition. Aus einem Programm-Punkt anlässlich der 650-Jahr-Feier im Jahre 2010 wurde die Idee geboren, sich regelmäßig zum Singen zu treffen.Ein Ort war auch schon gefunden: Die "Sänger-Scheune". Nur war diese im Winter nicht warm genug. Eine Alternative bildete dann die alte Dorfschule und später ein Raum in der Turnhalle Dollenchen. Acht sangesfreudige Männer treffen sich donnerstags, um alte Wander- und Burschenschaftslieder einzuüben. Für besondere Anlässe werden auch mal Gassenhauer oder Ohrwürmer umgedichet und auf die Person gemünzt. Auftritte in und außerhalb von Dollenchen sind nicht ungewöhnlich.